*********************************
2017
September:
UPDATE VOM SKN-TRAINER ZUM NHB-TRAINER (Nationales Hundehalter-Brevet)
Dr.med.vet. Christina Sigrist
- Orientierung über die Vorgaben zu Form, Umfang, Inhalt und Lernzielen des NHB-Theorie-
Kurses.
-
Update/Modifikation des SKG-SKN-Theorie-Kurses (Inhalt, Form, Umfang)
- Orientierung über die Vorgaben zu Form, Umfang, Inhalt und Lernzielen des NHB-Praxis-
Kurses
-Update/Erweiterung des SKG SKN-Praxis-Kurses (Inhalt,
Form, Umfang, Lektionenplanung)
- Orientierung über Form, Umfang, Inhalt der NHB-Theorie- und Praxis-Prüfung.
Mai:
Workshop:
Tierklinik BolligerTschuor
- Die Kastration = Präventivmedizin oder unnötig? - Dr. Simone Niederhäuser
- Zoonosen oder
wer steckt hier wen an? - Dr. Anja Titzmann
- Bei
den Augen gibt's nur selten eine zweite Chance - Dr. Jürg Bolliger
- Autoversicherung: Ja klar!, Tierversicherung: ??? - Matthias Frei, Die Mobiliar Zofingen
- Impfungen, nur was für den Tierarzt?
- Dr. Flurin Tschuor
März:
Welpen-Normalverhalten:
Dr.med.vet. Christina Sigrist dipl. STVV
- Ethologische und erzieherische Aspekte des Sauberkeitstrainings
- Gewöhnen an Alltagsreize und ans Alleine bleiben ohne Stress
- Verhaltensentwicklung und Lebensphase der 1. Sozialisierung
- Welpentypische Kommunikation, Beisshemmung, Impulskontrolle, Bindung fördern
***************************************************************************************************************
2016
Update Veterinärmedizinisches Wissen für SKN-Ausbildende
Dr.med.vet. Christina Sigrist dipl. STVV
- Gesundheits- und Krankheitsprophylaxe,
- Immunsystem
- Menschenrelevante ansteckende Infektionskrankheiten des Hunde.
- Pubertätsbedingter körperlicher Ausnahmezustand
- Ernährung
- Beschäftigung
Vortragabend: Altersbeschwerden bei Hunden und Katzen
Kleintierklinik BolligerTschuor
- Wenn im Alter die Gelenke schmerzen: Dr.
Simone Niederhäuser
- Zahnerkrankungen bei älteren Tieren: Dr.
Anja Titzmann
- Der graue Star und andere Augenerkrankungen im Alter: Dr. Jürg Bolliger
- Erkrankungen der Schilddrüse:
Dr. Flurin Tschuor
***********************************************************************************
2015
SKN-Praxiskurs für Hund und Halter: Was, wozu, wie und wieso
SKG-Seminar unter der Leitung von Dr.med.vet. Christina Sigrist dipl. STVV
Erfahren, wie Hunde und ihre Halter von Anderen wahrgenommen werden, was von Hundehaltenden erwartetwird, womit und weshalb sie in
der Gesellschaft anecken und welchen Klischees sie begegnen.
Pathologisches Verhalten-Überblick
über v.a. SKN-relevante Verhaltensaufälligkeiten und - Probleme Typen Psychischer Erkrankungen beim Hund.
Von A, wie angeborenen oder gar genetisch (mit) bedingten Verhaltensstörungen bis hin zu Z, zwanghaftem Verhalten
****************************************************************************************************************
2014
Kynologen-Kongress:
In Memoriam Dr. h.c. Räber
Univ.-Prof.Mag. Dr. Ludwig Messerli Forschungsinstitut Veterinärmedizinische Universität, Wien:
Hunde-Kognition 1: technische Intellligenz, Kommunikation, Hund vs. Wolf
Hunde-Kognition 2: soziale Intelligenz, Persönlichkeit, Mensch-Tier-Beziehung
Prof. Irene Sommerfeld-Stur (A):
Wesen und Verhalten beim Hund- genetische Grundlagen
Wesen und
Verhalten beim Hund- praktisch züchterische Grundlagen
Verhaltensbeobachtung am eigenen Hund:
In diesem Intensivtraining, geht es aussschliesslich um meinen Hund und mich.
Wir beide bestimmen das Programm! Sechs mal 55 Minuten wohldosiertes Training über
zwei Tage verteilt.
Körpersprache und Kommunikation der Hunde. Intensivkurs
In diesem Seminar, wird intensiv auf das 1x1 der Körpersprache des Hundes eingegangen.
Es geht um die grossen und kleinen Zusammenhänge, woher ein bestimmtes Verhalten kommt,
welchen Sinn es hat und welche Wirkung damit erzielt wird. Die Rassespeziefischen Unterschiede, werden
unter die Lupe genommen. Der Blick auf Details wird geschärft. Beobachten und verstehen, will gelernt sein.